Faszination Havel
Faszination Havel - Nachbarrevier Naturpark Stechlin - Ruppiner Land
Die Havel ist auch hier der verbindende Fluss, über den man von Nordost , aus Richtung Fürstenberg kommend, in das Rheinsberger Wassersportrevier fährt, der Ruppiner Kanal ist der Zubringer von Süd für den Wassertouristen, über den Bützsee bis zum Ruppiner See und den Gudelack-See.
Beide Hauptrouten in`s Ruppiner Land sind interessant und abwechslungsreich, sie bieten Natur pur als auch Kultur und Geschichte.
Sie finden hier ein einmaliges Revier. Mit mehr als 14 km Länge bietet z.B. der Ruppiner See genug Platz für Wassersport. Besonders der Kanuwanderer kommt auf den Seen, Kanälen und Fliessen auf seine Kosten.
Hier gibt es Routen, auf denen nur das Kanu, Kajak und Paddelboot zugelassen sind. Wer nicht selbst am Steuer eines Bootes unterwegs ist, kann mit der Fahrgastschifffahrt das Ruppiner Land entdecken.
Natur, Wasser, Kultur und Preussische Geschichte - auch dafür gibt es einen ganz besonderen Ort: Rheinsberg mit seinem Schloss, der Kammeroper und Musikakademie oder dem Gutspark Netzeband.
Der preussiche Kronprinz Friedrich und sein Bruder Heinrich prägten das historische Gesicht Rheinsbergs, genauso wie Tucholsky das literarische Bild von der Stadt. Ein Abstecher nach Rheinsberg lohnt sich immer.
Übrigens: In unserem Online-Shop können Sie entsprechendes Informations- und Kartenmaterial für Ihre nächste Boots-, Rad- oder Wandertour bestellen. >> alle weiteren Details in unserem Online-Shop:
Routen- & Tourentipps:
— Von Fürstenberg/Havel nach Rheinsberg durch den Naturpark Stechlin-Ruppiner Land [Beschreibung einblenden]
Start: Fürstenberg/Havel Ziel: Rheinsberg Streckenlänge: ca. 45 km Tourmarken: Marktplatz Fürstenberg/Havel, Schleuse Fürstenberg/Havel, Südufer des Rödlinsees, Westufer des Petschsees, Dagow, Neuglobsow, Westufer des Großen Stechlinsees, Menz, Rheinsberg Besonderheiten: Stechlinsee-Center Neuglobsow, Glasmacher-Museum Neuglobsow, NaturParkHaus Menz, Schloss Rheinsberg |
— Von der Spandauer Schleuse bis Oranienburg und über den Ruppiner Kanal bis nach Neuruppin
— Mit dem Kanu durch die Ruppiner Schweiz auf dem Rhin bis zum Gudelacksee und Lindow-Mark [Beschreibung einblenden]
Start: Seepromenade Neuruppin, Ruppiner See Ziel: Lindow (Mark), Gudelacksee |
— Mit dem Kanu vom Bollwerk Neuruppin durch die Ruppiner Schweiz auf dem Rhin bis zum Gudelacksee nach Lindow-Mark [Beschreibung einblenden]
Start: Seepromenade Neuruppin, Ruppiner See Ziel: Lindow (Mark), Gudelacksee |
— Mit dem Kanu von Wustrau aus auf Preussen-Rundtour durch das Rhinluch [Beschreibung einblenden]
Start/Ziel: Wustrau, Slipstelle am Ruppiner See Tourmarken: Zugbrücke & Schleuse Alt-Friesack, Bützsee, Altes Schöpfwerk, Rhinschleuse, Alter Rhin, Schleuse Hakenberg |
— Unterwegs zwischen 3 Königinnen Palais in Mirow und Schloss Rheinsberg [Beschreibung einblenden]
Start: Mirower Schlossinsel Ziel: Schloss Rheinsberg Streckenlänge: ca. 28 km Tourmarken: Schulzensee, Fleether Mühle, Diemitzer Schleuse, Labussee, Abzweig Canow, Fischteiche Grünplan, Kleinzerlang, Marina Wolfsbruch, Hüttenkanal, Zechlinerhütte, Schlabornsee, Großer Rheinsberger See, Grienericksee, Schloss Rheinsberg Besonderheiten: Eine Tour von Schloss zu Schloss, dem heutigen 3 Königinnen Palais in Mirow, einer ehemaligen Residenz des Herzogtums Mecklenburg-Strelitz bis nach Schloss Rheinsberg, der Jugendresidenz Friedrich des Großen, König von Preussen. Streckenführung ab Mirow auf der Kreisstraße K5 über die Diemitzer Schleuse bis zum Abzweig Canow. Dann weiter auf der B 122 bis zu den Fischteichen bei Grünplan, von dort ostwärts einen Abstecher zur Marina Wolfsbruch am Hüttenkanal und dann via Zechlinerhütte nach Rheinsberg. |
— Mit dem Kajak unterwegs auf dem Rheinsberger Rhin [Beschreibung einblenden]
Start: Zippelsförde Ziel: Rheinsberg Grienericksee Streckenlänge: ca. 18 km Tourmarken: Zippelsförde, Rheinshagen, Zechow, Rheinsberg Besonderheiten: Die Strecke ist nur vom 15.06. bis 31.10. mit 1er oder 2er Kajaks (keine Canadier) befahrbar, Mindestpegelhöhe 65 cm (Pegeltelefon 033082-407 16), Döllnitz und Kleiner Rhin sind gesperrt.Umtragestellen in Rheinshagen und am Parkplatz Parkstraße in Rheinsberg |
— Mit dem Kanu von der Schleuse Wolfsbruch zum Schloss Rheinsberg [Beschreibung einblenden]
Start: Kleinzerlang, Marina Wolfsbruch Ziel: Rheinsberg Streckenlänge: ca. 13 km Tourmarken: Hüttenkanal, Großer Prebelow See, Tietzowsee, Jagowkanal, Schlabornsee, Mehlitzsee, Schlabornkanal, Rheinsberger See, Grienericksee Besonderheiten: Der hinter dem Schlabornsee liegende Mehlitzsee ist für den Bootsverkehr gesperrt - Vogel-Brutplatz! |