Faszination Havel
Faszination Havel - Der Dom zu Havelberg
Für den Wassertouristen ist der Besuch des Havelberger Doms nicht nur ein kulturgeschichtlicher Ausflug, er kann Ausgangspunkt oder Schlusspunkt einer Bootstour entlang der Havel sein.
Als Bootsliegeplatz für den Landgang eignen sich insbesondere der Yachthafen Havelberg, die Schiffswerft Kiebitzberg oder auch die Campinginsel Havelberg.
Havelberg blickt auf eine mehr als 1000jährige Geschichte zurück. Im Zusammenhang mit der ersten Besiedlung dieses Gebietes östlich der Elbe durch die Deutschen wurde 948 durch Otto I. das Bistum Havelberg gegründet.
Doch durch den Slawenaufstand 983 wurden die neuen Herren wieder über die Elbe zurückgetrieben.
Erst beim zweiten Besiedlungsversuch im 12. Jahrhundert konnten sich die Deutschen endgültig auch in Havelberg festsetzen.
Unter Bischof Anselm von Havelberg wurde mit dem Bau des noch heute beeindruckenden Domes begonnen. Zuerst wurde er als dreischiffige romanische Pfeilerbasilika errichtet und 1170 der Jungfrau Maria geweiht.
Nach einem Brand im Jahr 1279 wurde er dann gotisch wieder aufgebaut. In dieser Zeit wurden auch die Gebäude des Prämonstratenserklosters komplettiert.
Zur wertvollen Ausstattung des Domes gehören die Triumphkreuzgruppe, Ornamentfenster, Sandsteinleuchter und das eichene Chorgestühl aus der Zeit um 1300; die Chorschränke mit Reliefdarstellungen aus dem Leben Jesu um 1400; die Buntglasfenster ebenfalls mit Szenen aus dem Leben Jesu um 1412 und Orgelprospekt, Kanzel und Hochaltar um 1700.
Seit 1561 ist der Havelberger Dom evangelisch.
Die katholische Gemeinde bekam 1908 im Westflügel des ehemaligen Klosters ihr Domizil, die St. Norbert Kapelle.
Das Prignitzmuseum ist seit 1904 in den oberen Klosterräumen beheimatet.
(Quelle: Website der Evangelischen St.Marien & St.Laurentius Gemeinde Havelberg)
Routen- & Tourentipps:
Als Bootsliegeplatz für den Landgang eignen sich insbesondere der Yachthafen Havelberg, die Schiffswerft Kiebitzberg oder auch die Campinginsel Havelberg.
Havelberg blickt auf eine mehr als 1000jährige Geschichte zurück. Im Zusammenhang mit der ersten Besiedlung dieses Gebietes östlich der Elbe durch die Deutschen wurde 948 durch Otto I. das Bistum Havelberg gegründet.
Doch durch den Slawenaufstand 983 wurden die neuen Herren wieder über die Elbe zurückgetrieben.
Erst beim zweiten Besiedlungsversuch im 12. Jahrhundert konnten sich die Deutschen endgültig auch in Havelberg festsetzen.
Unter Bischof Anselm von Havelberg wurde mit dem Bau des noch heute beeindruckenden Domes begonnen. Zuerst wurde er als dreischiffige romanische Pfeilerbasilika errichtet und 1170 der Jungfrau Maria geweiht.
Nach einem Brand im Jahr 1279 wurde er dann gotisch wieder aufgebaut. In dieser Zeit wurden auch die Gebäude des Prämonstratenserklosters komplettiert.
Zur wertvollen Ausstattung des Domes gehören die Triumphkreuzgruppe, Ornamentfenster, Sandsteinleuchter und das eichene Chorgestühl aus der Zeit um 1300; die Chorschränke mit Reliefdarstellungen aus dem Leben Jesu um 1400; die Buntglasfenster ebenfalls mit Szenen aus dem Leben Jesu um 1412 und Orgelprospekt, Kanzel und Hochaltar um 1700.
Seit 1561 ist der Havelberger Dom evangelisch.
Die katholische Gemeinde bekam 1908 im Westflügel des ehemaligen Klosters ihr Domizil, die St. Norbert Kapelle.
Das Prignitzmuseum ist seit 1904 in den oberen Klosterräumen beheimatet.
(Quelle: Website der Evangelischen St.Marien & St.Laurentius Gemeinde Havelberg)
Routen- & Tourentipps:
— Der Havelradweg - dem Fluss durch 4 Bundesländer folgen [Beschreibung einblenden]
Start: Waren (Müritz), Stadthafen Ziel: Havelmündung bei Gnevsdorf Streckenlänge: ca. 420 km Tourmarken: Waren (Müritz), Havelquelle im Müritz-Nationalpark bei Ankershagen, Wesenberg, Fürstenberg/Havel, Zehdenick, Oranienburg, Hennigsdorf, Berlin-Spandau, Berlin-Wannsee, Potsdam, Werder (Havel), Ketzin, Groß Kreutz OT Deetz, Brandenburg an der Havel, Premnitz, Rathenow, Grütz, Schollene, Havelberg Besonderheiten: Radweg durch die Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin und Sachsen-Anhalt, Routenführung von unterschiedlicher Beschaffenheit. teilweise auf den Routenführungen regionaler Radwege (z.B. von Zehdenick bis Berlin-Spandau verläuft der Havelradweg auf der Route des internationalen Radfernweges Berlin-Kopenhagen) |
— Von der Havelmündung bei Havelberg auf der Elbe bis nach Dömitz
— Auf dem Elbe-Havel-Kanal zur Schleuse Parey und der Elbe bis nach Havelberg
— Durch die Flusslandschaft Untere Havelniederung von Rathenow bis zur Mündung bei Havelberg [Beschreibung einblenden]
Start: Stadtschleuse Rathenow Ziel: Yachthafen Havelberg Streckenlänge: ca. 40 km Tourmarken: Abzweig Hohennauener Wasserstraße Km 111 UHW, Schleuse Grütz Km 117 UHW, Molkenberg Abzweig Gülper Havel Km 122,5 UHW, Schleuse Garz Km 128,5 UHW, Strohdehne, Dossemündung bei Vehlgast-Kümmernitz Besonderheiten: Der Gülper See ist für den Sportbootverkehr gesperrt,. Zwischen Km 112 UHW bis 144 UHW ist in der Zeit vom 15.März bis 15.Juni das Festmachen und Liegen nur an Anlegern und Ortslagen gstattet. |
— Mit dem Kanu auf der Dosse von Wittstock bis zur Havel bei Havelberg [Beschreibung einblenden]
Start: Goldbeck Ziel: Spülinsel Havelberg Streckenlänge: ca. 65 km Tourmarken: Dossow, Fretzdorf, Autobahn A24, Teetz, Tramnitz, Wusterhausen/Dosse, Altgarz, Spiegelberg, Hohenofen, Velgast-Kümmernitz Besonderheiten: Mehrtages-Insidertour, keine touristische Infrastruktur und ausgebaute Rastplätze, Zwischenstopp am Kyritzer Untersee in Wusterhausen empfohlen |